Starke Mütter - Starke Kinder! | Unterstützung für Familien im Libanon

Ein zentraler Pfeiler der Arbeit von Orienthelfer e.V. ist die Förderung junger Mütter, da so unmittelbar ganze Familien gestärkt werden. Im Mittelpunkt des Projekts “Starke Mütter – Starke Kinder!” stehen alleinverdie­nende Mütter und ihre Kinder, die besonders stark von der anhaltenden Finanz-, Sozial- und Wirtschafts­krise im Libanon betroffen sind. Ohne staatliche Unterstützung haben die Kinder dieser Familien kaum Zugang zu Bildung und eine unbeschwerte Kindheit bleibt ihnen oft verwehrt. 

Mit Hilfe unseres langjährigen lokalen Partners Auxilia, unterstützen wir im Rahmen des Projekts 111 Kinder aus 46 Familien alleinverdienender Mütter. Ziel ist es, den Kindern bessere Bildungschancen, Zugang zu medizinischer Versorgung und ein siche­res, gesundes Umfeld zu bieten, in dem sie sich entwickeln können. Gleichzeitig werden die Mütter in ihren Fähigkeiten gestärkt, sowohl ihr eigenes Wohlbefinden als auch das ihrer Kinder zu fördern. Damit nicht nur die aktuelle Lebenssituation der Kinder verbessert wird, sondern neue Zukunftsperspektiven geschaffen werden. Von einzelnen Projektinhalten wie Familienausflügen und Workshops für Mütter, profitieren darüber hinaus auch hunderte Kinder aus dem erweiterten Betreuungsumfeld von Auxilia.

Die Auswahl der Begünstigten erfolgt durch Gespräche von Psychologen und Sozialarbeiterinnen mit den Kindern und Familien, in denen die finanzielle Situation der Familie erörtert und ihre individuellen Bedürfnisse eruiert werden. Neben Kindern im schulpflichtigen Alter (oder jünger) ist ein zentrales Auswahlkriterium die Rolle der Mutter als Alleinverdienerin der Familie – d.h., der Vater ist entweder verstorben, hat sich von der Mutter getrennt oder ist schwer krank bzw. hat eine Behinderung, sodass er nicht zum Einkommen der Familie beitragen kann. 

Die finanzielle Situation der vulnerabelsten Familien soll kurzfristig durch monatliche Unterhaltszahlungen verbessert werden, über die die Familien selbst ver­fügen können. Bei Bedarf können auch Reparaturen im Haushalt dieser Familien übernom­men werden, um das Lebensumfeld der Kinder sicher und würdevoll zu gestalten.

Auf unterschiedliche Art und Weise wird darüber hinaus die Gesundheitsversorgung der unter­stützten Familien sichergestellt. Die Familien werden mit Krankenver­sicherungen für ihre Kinder und der Beschaffung von wichtigen Medikamenten unterstützt. Allen von Auxilia geförderten Kindern und ihren Familien steht darüber hinaus psychosoziale Betreuung zur Verfügung.

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Bildung der unterstützten Kinder. Neben dem klassischen Schulunterricht, der durch die Finanzierung von Schulgebühren ermöglicht wird, werden auch Nachhilfestunden, individuelle Freizeitaktivitäten und gemeinschaftliche Familienausflüge mit lehrreichem Charakter organisiert. 

Um die Hilfe möglichst nachhaltig zu gestalten, erhalten die Fami­lien Unterstützung von Sozialarbeiterinnen hinsichtlich Planung und Kontrolle ihrer Ausgaben. So lernen die Mütter, ihre Haushaltsersparnisse und ihr Einkommen langfris­tig effizient einzusetzen, was ihnen zukünftig größere finanzielle Freiheit garantiert. Zudem werden die Frauen dabei unterstützt kleine handwerkliche Betriebe oder Dienstleistungsangebote aufzubauen. Alle Frauen werden außerdem bei Bedarf von den So­zialarbeiterinnen bei der Suche nach Arbeits- oder Ausbildungsmöglichkeiten unterstützt. 

Durch die Zusammenarbeit mit den Sozialarbeiterinnen lernen die Familien, unabhängig von externer Unterstützung mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Die unabhängigeren Mütter werden von ihren Kindern als Vorbilder wahrgenommen, was wiederum einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder haben kann. Zusätzlich wird die Gesundheit der Mütter und Kinder durch die Zusammenarbeit mit der Psychologin und den Sozialarbeiterinnen und die verbes­serte medizinische Versorgung langfristig gestärkt. 

Wie sehr verändert das Projekt das Leben der unterstützten Familien?

Die positiven Auswirkungen des Projekts auf das Leben der teilnehmenden Familien, lässt sich beispielhaft am Alltag der 14 Jahre alten Mira (Namen anonymisiert) beobachten. Diese hat mit ihren vier Schwestern und ihrer Mutter Edith, durch den plötzlichen Tod ihres Vaters, schwere Zeiten durchlebt. Hinzu kam die psychologische Belastung, durch die schwierige Beziehungen zur Familie des Vaters und finanzielle Probleme nach seinem Ableben. Durch die Unterstützung im Rahmen von “Starke Mütter – Starke Kinder!” hat sich das Leben der Familie grundlegend verbessert. 

Die im Projekt inkludierten Unterhaltszahlungen ermöglichen es der Familie, essenzielle Kosten für Kleidung, Lebensmittel und Transport zu decken und darüber hinaus wurden die vier Schwestern krankenversichert. So muss sich die Familie keine Gedanken mehr darüber machen, ob genug Geld für das Nötigste da ist und die Kinder haben die Freiheit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Bildung und ihre Hobbys. 

Mira war schon immer eine gute Schülerin, genau wie ihre Schwestern. Dank der Übernahme der Schulgebühren kann sie die Schule ohne Unterbrechung besuchen. Sie blüht vor allem im Musikunterricht auf und spielt mittlerweile Geige und singt. Die Musik gibt ihr Kraft und lässt sie die schwierigen Momente in ihrem Leben für einen Augenblick vergessen.

Mit Hilfe der psychologischen Betreuung und Unterstützung der Sozialarbeiterinnen im Rahmen des Projekts, konnte ihre Mutter, Edith, in den letzten Jahren an ihrem Selbstwertgefühl arbeiten und hat so nicht nur einen Job in einem Geschäft gefunden, sondern auch ein kleines Unternehmen für handgemachte Geschenke aufgebaut. Mira und ihre Schwestern unterstützen ihre Mutter tatkräftig, indem sie eine Facebook-Seite für das kleine Geschäft erstellt haben. Der Zusammenhalt und die gemeinsamen Fortschritte der Familie, erfüllen Mira mit Stolz. Heute blickt sie optimistisch in die Zukunft. Die Unterstützung durch Orienthelfer e.V. und Auxilia hat ihr nicht nur Stabilität geschenkt, sondern auch die Kraft, ihre Träume zu verwirklichen.